Genevieve Clay-Smith wurde 1988 in Newcastle, Australien, geboren. Zusammen mit ihrer Ko-Regisseurin Robin Bryan filmte sie diese Geschichte. Clay-Smith setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Einbezug von Menschen mit Behinderung ein. Worüber geht die Geschichte? Nervös wartet Thomas Howell auf sein Vorstellungsgespräch in einer renommierten Anwaltskanzlei. Ein junger Mann mit Down Syndrom erscheint und holt ihn ab. Er stellt sich als sein neuer Vorgesetzter Paul Dexter vor und bittet ihn in sein Büro. Thomas weiß nicht, was er davon halten soll und fragt höflich nach, ob nicht noch jemand anderes zum Gespräch kommt. Das verneint Paul und merkt an, dass Thomas eine hässliche Krawatte trägt. Das Gespräch nimmt seinen Lauf und wird immer skurriler – bis es zu einer unerwarteten Wendung kommt.
Videoclip in der Liste der Topvideos des Entrepreneurship Campus
Wie man seine Schulden los wird
Göran Lindholm, Besucher meines Vortrages, sandte mir diese nette Geschichte zu. Danke Göran.
Welch faszinierende Wirkung der Geldzirkulation zukommt, hat der Finanzjournalist Lucas Zeise anhand einer hübschen Anekdote illustriert: »Es geschah in einem kleinen Dorf im Luberon, das ausschließlich vom Tourismus lebte, bis dieser aufgrund der weltweiten Finanzkrise ausblieb. Kein Tourist besucht das Dörfchen, und jeder Bewohner muss zum Überleben bei einem anderen Geld pumpen. (…) Schließlich erscheint ein Fremder und mietet ein Zimmer. Er zahlt beim Einchecken mit einem 100-€-Schein.
Der Tourist ist kaum mit seinem Trolley die Treppe hinauf, da rennt der Hotelbesitzer schon zu seinem Metzger, dem er seit Wochen 100 Euro schuldet. Der Metzger nimmt den Schein und läuft zum Bauern, der ihn mit Fleisch beliefert, was er bislang nicht bezahlen konnte. Der Bauer ergreift hocherfreut den Schein und trabt zu der einzigen Hure des Dorfes, der er noch das Geld für die letzten Besuche schuldig ist. Die Hure beeilt sich ihrerseits, ganz schnell den Hotelier aufzusuchen, bei dem sie hin und wieder stundenweise eine Kammer mietet, die sie seit Ausbruch der Krise nicht bezahlen konnte. Im selben Moment, in dem sie den Geldschein auf den Empfangstisch legt, kommt der Tourist die Treppe herunter, erklärt, dass ihm das Zimmer nicht gefalle, nimmt den Schein und verschwindet. In diesem kurzen Moment im Leben eines Dorfes wurde kein Geld ausgegeben, keiner hat etwas gewonnen und keiner verloren. Allein: alle Dorfbewohner sind plötzlich schuldenfrei.
So einfach wäre es, weltweit aus der Schuldenkrise zu kommen…
Bach hat schon gestanden
Als das alte DDR-Regime noch existierte, las ein Musiker in der Straßenbahn eine Partitur. Einer vom Staatsschutz sitzt im gleichen Wagon, hält das Notenblatt jedoch für eine Geheimschrift und verhaftet den Musiker vor Ort wegen Spionageverdacht. Der Musiker protestiert lautstark und versichert, dies sei lediglich eine Fuge von Bach. Ein Tag nach seiner Verhaftung wird der Musiker dem Kommissar vorgeführt und dieser fängt sofort an zu schreien: „Du kannst ruhig alles gestehen, raus mit der Sprache, denn Bach hat auch schon gestanden.“
Wie Sie Storytelling im Marketing einsetzen
Stories über Produkte
Leicht verfängt man sich darin, Produkteigenschaften, Serviceeigenschaften und den dazugehörigen Nutzen zu beschreiben. Dann hoffen Sie, dass die Kunden das kaufen, was Ihr Unternehmen anzubieten hat. Leider verursachen die Beschreibungen nicht unbedingt einen Kauf. Was tun? Hier einige Möglichkeiten um Stories für Ihre Produkte zu finden.
- Zeigen Sie den Aha-Moment, den Sie erlebten, als Sie das Produkt oder die Dienstleistung kreierten. Erzählen Sie die Story der Idee oder die Story über das Bedürfnis, das im Hintergrund stand.
- Geben Sie die Stories weiter, wie Ihre Kunden das Produkt oder die Dienstleistung in Ihrem Leben nutzen.
- Erzählen Sie die Story, wie ihr Produkt hergestellt wird. Teilen Sie die Bilder dieses Prozesses. Platzieren Sie diese auf Ihrer Internetseite. Aus der Filmindustrie kennen wir das. Nicht umsonst sind die Making-of Filme beliebt.
- Zeigen Sie die Handwerkskunst und die Qualität, die im Produkt innewohnend ist, falls es das ist, was das Produkt besonders macht. Wenn die Menschen nur ein Foto eines Schals oder eines Teppichstapels sehen, ist es möglicherweise nicht interessant oder nicht das Geld wert.
Geschichten über Kunden
Storytelling im Marketing dreht sich vielmehr über die Kunden als Helden. Das eigene Unternehmen ist nicht der Held. Bei diesen Stories liegt der Fokus auf der Heldenreise des Kunden – wie diese Herausforderungen überwanden und damit den Tag retteten ihrem Unternehmen, ihrer Familie oder ihrer Gemeinde. Ihr Unternehmen ist eben einer der unterstützenden Charaktere um das Ziel zu erreichen. Es ist ein geschickte aber wichtige Verlagerung im Denken.
Warum mögen wir es nicht, wenn Unternehmen erzählen, wie sie ihren Kunden zum Erfolg halfen. Menschen identifizieren sich lieber mit Individuen als mit Organisationen. Menschen identifizieren sich mit jenen, die ähnliche Themen, Probleme, Miseren und Herausforderungen haben. Wenn die Kunden die Helden sind, können andere Kunden und Interessenten die Resultate sehen, die sie erzielten, wie weit sie kamen und welchen Einfluss sie hatten. Das alles, aufgrund harter Arbeit, Hartnäckigkeit und der Unterstützung Ihres Unternehmens.
Wie schaffen Sie Stories, in denen die Kunden die Helden sind?
- Endecken Sie die Hindernisse und Herausforderungen, denen Ihre Kunden gegenüber stehen.
- Lernen Sie von den Resultaten, die Ihre Kunden mit Ihrem Produkt oder Service erlebten.
- Finden Sie heraus, wie Ihr Produkt oder Service einen Unterschied im Leben Ihrer Kunden bewirkte.
Schauen Sie sich jetzt das Marketingmaterial an, das Ihr Unternehmen anbietet. Fragen Sie sich selbst:
- Zeigen die Unterlagen, dass Sie wirklich verstehen, wer Ihr Kunde ist? Gehen Sie jenseits simpler Titel und Stereotypen?
- Artikulieren die Unterlagen die besonderen Hindernisse und Herausforderungen vor denen Ihre Kunden stehen?
- Beschreiben die Unterlagen, wie die Zukunft der Kunden aussehen könnte, wenn diese Herausforderungen und Hindernisse weg sind? Gibt es irgendeine Erwähnung, wie Sie Ihre Kunden inspirieren und Hoffnung geben.
- Zeigen Ihre Unterlagen Bilder vom Leben Ihrer Kunden, wie es sich unterscheidet, nachdem sie das Produkt oder die Dienstleistung benutzten? Zeigt es Ihre Kunden, wie sie siegreich in der Arbeit oder im Privatleben sind?
Erinnern Sie sich daran. Stories werden seit Menschengedenken eingesetzt. Sie gehören immer noch zu den wirkungsvollsten Kommunikationsformen.
Gewinner des 2. Platz im Redewettbewerb
Vor 2 Wochen fanden der interne Rede-Wettbewerb in unsem Turicum Toastmasters Klub statt. Heute ( 14. Oktober 2014) fand der Wettbewerb auf dem nächsten Level statt. Aus fünf Klubs kamen die besten Redner zu diesem Area-Wettbewerb. Ich freue mich riesig über meinen 2. Platz. Es gab zwei Wettbewerbskategorien: Stegreifreden und Humorvolle Reden. Der Wettbewerb fand in den Sprachen deutsch und Englisch statt. Ich nahm am deutschsprachigen Wettbewerb teil.
Wie Göran Lindholm zu einem Auftrag kam
Göran Lindholm war Teilnehmer an meinem Vortrag „Die 7 besten Tipps, wie Kleinunternehmer mit Storytelling bekannter werden“. Der Vortrag inspirierte ihn. Gleich am nächsten Tag sandte er mir diese Story.
Plötzlich, letzten Frühling, trudelte eine E-Mail-Offertanfrage für ein Hochzeitsfotoshooting von einem Pärchen aus Nürnberg bei mir ein. Ich hatte noch nie vorher Kontakt mit ihnen gehabt. Ich rief sie an und fragte sie nach ihren genauen Wünschen und dem Hintergrund der Kontaktnahme. So erfuhr ich von ihrer Geschichte.
Vor ein paar Jahren, ein Weilchen nachdem sie sich in einem Tanzkurs in Nürnberg kennengelernt hatten, fuhren sie auf ihrer ersten gemeinsamen Urlaubsreise in Richtung Italien. So kamen sie zufällig auch in Küssnacht am Rigi vorbei (wo ich zu Hause bin) und verliebten sich in diesen Ort an den Ufern des Vierwaldstättersees. Sie beschlossen, sollten sie einmal heiraten, sich in Küssnacht trauen zu lassen.
Jahre später war es dann soweit, die Zwei liebten sich immer noch und wollten heiraten. Die Hochzeit sollte, wie damals geplant, tatsächlich in Küssnacht am Rigi stattfinden.
Also begannen sie, ihren Plan in die Tat umzusetzen und machten sich auch mithilfe von Google auf die Suche nach einem Hochzeitsfotografen in Küssnacht. Dabei stiessen sie auf einen der bekanntesten Schweizer Hochzeitfotografen und mich. Sie fanden meine Website sympathischer und beschlossen, zuerst einmal mich anzufragen. Kurz nach der Offertabgabe erhielt ich den Auftrag.
Die Hochzeit von Andrea und Horst samt ausgiebigen Fotoshooting fand letzten Samstag statt. Möge ihre Liebe zu einander nie versiegen und von vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen geprägt sein.
Ja, das ist die Story, wie ich zu diesem Auftrag kam. Es war kein Riesenauftrag, doch die Geschichte von Andrea und Horst werde ich nie vergessen.
Freitag, 3. Oktober 2014
Autor: Göran Lindholm, Lindholm Fotografie & Kommunikation, www.lindholmfoto.ch
3 Business-Story Strukturen aus Hollywood
Kurt Vonnegut war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Von ihm stammt ein herrliches Video. Er beschreibt darin die drei folgenden Geschichtsstrukturen, die aus Hollywood stammen und auch im Businessumfeld eingesetzt werden.
- Die „Es geht mir viel besser als vorher“ – Struktur
- Die „Verlust und Gewinn“ – Struktur
- Die „Aschenputtel“ – Struktur
Zu sehen ist der Videoclip bei Kurt Vonnegut on the Shapes of Stories
Lesen Sie diese drei Strukturen und denken darüber nach, wie diese in Ihr Berufsleben passen. In diesen Strukturen spielen sich Dramas ab. Kleiden Sie diese in einen Unternehmenszweck und schliessen die Geschichte mit einer Handlungsaufforderung. Das ergibt wunderbare Business-Stories.
Die „Es geht mir viel besser als vorher“-Struktur
Der Held gerät in grosse Schwierigkeiten, schafft es aus diesen Schwierigkeiten wieder heraus zu finden und ist schliesslich viiiel besser als vorher. Die Leute lieben diese Geschichte, können nie genug davon bekommen, sagt Vonnegut. Viele Unternehmer erzählen diese Story. Es geht um Kampf und Erlösung – darum alles zu verlieren und etwas viel besseres zu erhalten. Ein Konkurs, ein Haus verlieren, riesige Fehler machen und sich wieder aus dem Loch herausarbeiten.
Stefan Merath, Autor des Buches „Der erfolgreiche Unternehmer“, erzählt diese Geschichte. Nachdem er mit seiner IT-Firma Konkurs ging, rappelte er sich wieder auf und ist heute der bekannteste Unternehmenscoach im deutschsprachigen Raum.
Die „Verlust und Gewinn“- Struktur
Geschichten die dieser Struktur folgen, funktionieren so: Der Held verliebt sich in sein Unternehmen, eine geschäftliche Chance oder seine Arbeit ist die Erfüllung seines Traumes. Er verliert dieses, weil jemand seinen Traum auf das Abstellgleis stellt. Schliesslich gewinnt er seinen Traum wieder zurück. Dies ist ebenso eine starke Story.
Steve Jobs ist dafür ein Beispiel. Er wurde aus seiner Firma gefeuert. Er wollte ursprünglich das Silicon Valley verlassen, stellte jedoch fest, dass er seine Arbeit liebt. Er baute das Filmunternehmen PIXAR auf, sowie die Betriebssystemfirma NEXT. Nach Jahren wurde er wieder von Apple zurückgeholt. Apple führte er zu neuen Höhen.
Die „Aschenputtel“ – Struktur
Dieser Typ Geschichte funktioniert so: Der Held lebt in einem miserablen Umfeld. Ein besonderer Helfer hilft mit Geschenken, aber der Held verliert wieder sein gutes Ansehen. Schliesslich wird das gute Ansehen wieder hergestellt und der Held erlebt unglaubliches Glück. In seinem Video erzählt Vonnegut: „Dies sind die populärsten Stories in der westlichen Welt. Immer wenn so eine Geschichte wiedererzählt wird, macht jemand einige Millionen.“
Im Geschäftsleben könnte dies eine Geschichte sein, wenn jemand eine frustrierende Arbeit hat und in unglaublicher Verzweiflung lebt. Ein Mentor kommt und transformiert das Leben des Helden, jedoch halten die Umstände die Person zurück. Schliesslich werden diese aufgelöst, was zu Verwirklichung des Traumes führt. Der Film „Erin Brockovich“ zeigt diesen Typ Story.
Nun, was meinen Sie. Ist eine Anregung für Sie dabei?
Herrliches Storytelling der Unternehmerin Vanessa Weber
Vanessa Weber ist Unternehmerin mit Herz und Verstand. Sie trat die Nachfolge im mittelständischen Familienunternehmen (http://www.werkzeugweber.de) bereits mit 17 Jahren an – und war dabei seehr erfolgreich: Dank ihrer Umgestaltungen verfünffachte sie in nur zehn Jahren den Umsatz! In ihrem Vortrag macht sie Mut zum Unternehmertum – um grosse Herausforderungen anzunehmen.
Was unterscheidet Storytelling im Business von allen anderen Arten des Storytelling?
Wahrscheinlich sind auch Sie mit Märchen, Kinderbüchern und Filmen aufgewachsen. Heute sind wir immer noch mit den verschiedensten Geschichten umgeben, sei es in TV Shows, Filmen, Büchern, Biografien, Autobiographien. Sogar Videospiele sind heute als Geschichte (Story) konzipiert. Hollywood produziert am laufenden Band Geschichten. Diese Geschichten sollen hauptsächlich unterhalten. Was wir für die Business-Geschichten brauchen können sind: Drama, Kraft der Bilder, gute Drehbücher und die starken Charaktere.
Geschichten für Businesszwecke sind anders, sagen die beiden Autoren Karen Dietz und Lori S. Silverman. Sie besitzen eine besondere Struktur und besondere Elemente. Zudem sollen sie einen ganz bestimmten Zweck erfüllen. Die Frage dazu lautet: Ist Ihr letztendliches Ziel Menschen zum Handeln zu bewegen?
Ist Ihre Antwort JA? Dann gestalten Sie die Geschichte dementsprechend.
Zu welchen Handlungen können Geschichten inspirieren? Lesen Sie diese Beispiele dazu.
Traffic auf die Internetseite erhöhen:
Geschichten sind reich an Schlüsselwörtern. Sie machen es leichter für Suchende im Internet Ihre Internetseite zu finden. Clevere Organisationen reizen mit Geschichten auf ihrer Internetseite und in ihren Blogs. Sie verlinken diese dann zu Twitter, Facebook, XING, LinkedIn.
Interessenten generieren:
Geschichten führen zu einem besseren Verständnis der Interessenten. Die Kunden verstehen besser wie Produkte und Dienstleistungen deren Bedürfnisse treffen. Sie lösen die Kontaktaufnahme aus.
Kreieren eines Alleinstellungsmerkmales:
Geschichten zeigen Beispiele aus dem wirklichen Leben, wie sich Ihr Unternehmen von der Konkurrenz unterscheidet.
Verkäufe erhöhen:
Geschichten helfen potenziellen Kunden sich leichter mit Ihrer Lösung zu identifizieren und sich selbst als erfolgreich zu sehen.
Vertiefen der Kundenbeziehung:
Erzählen Sie eine grossartige Geschichte Ihrem Kunden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Kunde die Geschichte seinen Bekannten und Freunden weitererzählen wird. Das wiederum führt zu gesteigertem Interesse an Ihrem Unternehmen und mehr Verkäufen. Erlauben Sie Ihren Kunden in der Geschichte mitzuwirken. So schaffen Sie sogar noch eine stärkere Loyalität.
Geschichten im Business sollen die Menschen bewegen. Sie sollen danach handeln. Wenn sie es nicht tun, erfüllt die Business-Story ihren Zweck leider nicht. Deshalb ist es ganz wichtig, dass eine Handlungsaufforderung in der Geschichte vor kommt.
Merken Sie sich diese Frage: Was sollen die Zuhörer nach dem Hören der Geschichte tun?